Live-Online-Trainings
Über Online-Trainings herrschen einige Vorurteile:
• Webinare sind langweilig.
• Virtuell entstehen weder Kontakt noch Nähe, weil Interaktion nicht möglich ist.
• Die Teilnehmenden sind lieber mit anderen Dingen beschäftigt.
Stimmt! Das sind dann allerdings keine Live-Online-Trainings. Webinare werden häufig als live angepriesen, obwohl sie aufgezeichnet sind. So ist es natürlich nicht möglich, Fragen zu stellen und direkt beantwortet zu bekommen. Noch dazu werden (kostenfreie) Webinare gerne dazu genutzt, weitere Produkte zu verkaufen. Von seriösen Anbietern mit sinnvollen Produkten ist das auch in Ordnung, allerdings tummeln sich auf dem Markt mittlerweile viele schwarze Webinar-Schafe.
Live-Online-Trainings (LOT`s) sind für mich etwas völlig anderes und beinhalten folgende Elemente:
• Ein durchdachtes, an den Teilnehmenden und den Zielen der Organisation orientiertes Konzept.
• Ein Training, das live stattfindet und damit den Mehrwert eines präsenten Trainers bietet, der Wissen vermittelt, Diskussionen und Erfahrungsaustausch moderiert und Entwicklung begleitet.
• Einen Trainer, der durch Medienwechsel und Austausch untereinander bewusst die Interaktion der Teilnehmenden fördert, statt stumpf seine Folien vorzulesen.
Live-Online-Trainings eignen sich ideal für die Integration in ein Blended-Learning-Konzept und entfalten je nach Thema durch die Kombination mit Präsenz-Trainings den maximalen Lernerfolg.
Vorteile von LOT`s für Unternehmen und Teilnehmende:
• Online-Trainings trainieren doppelt, zum einen das jeweilige Trainings-Thema und zum anderen den kompetenten Umgang mit den Online Tools
• Zeitsparend, da Anreisezeiten entfallen
• Kostensparend, keine Kosten für Raummiete, Übernachtung und Verpflegung sowie Ausfallzeiten durch An- und Abreise
• Auch Kurzformate sind möglich, da die evtl. aufwendige Anreise für Teilnehmende und Trainer entfällt. Siehe auch Nachhaltigkeit.
• Terminfindung ist für alle Seiten leichter und schneller möglich, da keine Abhängigkeit von externen Räumlichkeiten und Anreise besteht.
• Auch Teilnehmende von weit weg können einfach teilnehmen. Somit können sich auch neue Gruppen und Kontakte bilden, die sonst nicht entstanden wären.
• Teilnahme ist auch aus dem Home-Office möglich.
Aufgrund der fehlenden Anreise besteht die Möglichkeit, mehrtägige Trainings in mehrere eintägige oder halbtägige Veranstaltungen aufzuteilen. Durch die Verteilung über einen längeren Zeitraum kann erlerntes Wissen in der Praxis angewandt und Transferausgaben bearbeitet werden. Dies kann die Nachhaltigkeit im Vergleich zu einem reinen kompakten Präsenztraining steigern. Die ideale Teilnehmerzahl liegt bei 6-10 Personen.